Die Brennerautobahn: Ein Update zur Sanierung
Der Brennerpass, eine der bedeutendsten Verkehrsverbindungen zwischen Österreich und Italien, wird seit dem 1. Januar 2025 umfassend saniert. Die Brennerautobahn (A13) und insbesondere die Luegbrücke, die ein essenzielles Bindeglied für den Verkehr darstellt, werden dabei erneuert. Diese Sanierungsarbeiten sind ein Mammutprojekt, das darauf abzielt, die Verkehrsverbindung nicht nur instandzusetzen, sondern auch zukunftssicher und leistungsfähiger zu gestalten. Während der Bauarbeiten an der ursprünglichen Brennerautobahn in den 1960er Jahren stießen die Arbeiter auf eine uralte römische Straße, […]
Zum Artikel
Gibt es einen Carsharing-Mythos?
Der Carsharing-Mythos Eine Studie von A.T. Kearny kommt zu dem Ergebnis, dass der Hype um Carsharing nicht gerechtfertigt ist. Nachhaltige Effekt lassen sich nicht im gewünschten Ausmaß erzielen. Aber wodurch kommt das und was sind die Punkte, die die Studie anspricht? Die bisherigen Ergebnisse Schaut man sich Carsharing an, wirkt es wie eine Erfolgsgeschichte. Die Zahl der Nutzer ist von weltweit drei Millionen registrierter Mitglieder 2013 auf 27 Millionen im Jahr 2018 […]
Zum Artikel
Windräder und die Auswirkungen auf die Umwelt
Vor kurzem veröffentlichte das DLR-Instituts für technische Thermodynamik eine Modellrechnung zu Windrädern und Insekten. Diese verenden häufig an den Rotoren der Windräder so wie man dies von den Frontscheiben der Autos im Sommer kennt. Noch in den 90er Jahren musste zunächst ein Verträglichkeitsnachweis erstellt werden, bevor man Windräder erbauen konnte. Da die Wissenschaftler aber damals davon ausgingen, dass sich Insektenschwärme nicht in der Höhe der Rotoren bewegen oder durch die hohe Windkraft abgeschreckt würden verzichtete […]
Zum Artikel
Fahrverbote durch Stickoxide
Wo bleibt die sachliche Diskussion? Mein Bemühen um neutrale Berichterstattung Schon seit einer ganzen Weile berichten wir auf unserem Blog über den Stand und Verlauf der Diskussionen um den Diesel und Fahrverbote durch Stickoxide. Angefangen von den ersten Gerüchten um unzulässige Manipulationen bis hin zu Klagemöglichkeiten für Betroffene. Auch die Auswirkungen auf uns Menschen wurden immer wieder angesprochen. Dabei bemühe ich mich immer um Neutralität. Aber auch das Aufzeigen strittiger Punkte und Alternativen […]
Zum Artikel
Mitfahrzentralen und Carsharing – Der Umwelt zuliebe
Nachhaltiges Handeln gerät immer mehr in den Fokus. Besonders beliebt ist das Teilen von Dingen, um die Umwelt zu entlasten. Dazu gehört natürlich auch das Teilen von Autofahrten, von dem nicht nur Großstädter, sondern auch Urlauber profitieren können. Das Modell des Carsharings als Alternative ist zwar nichts Neues, dennoch wird es immer populärer. Wer für eine längere Zeit in den Urlaub fährt, möchte sich gern unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln machen und mietet sich kurzer […]
Zum Artikel
Stückgut per Mitfahrzentrale
Eine Mitfahrzentrale nur für Gegenstände…. Einen Koffer vielleicht, oder einen besonders großen Geschenkkarton. Das stellt man sich im ersten Moment vor, wenn man an eine Mitfahrzentrale für Dinge, statt für Personen denkt. Und in der Tat kann das online-Portal MiFaZ auch für den Transport von eben solchen Gegenständen genutzt werden – egal ob mit oder ohne Begleitperson. Aber im Falle der CoLo 21 AG (abgeleitet vom englischen Begriff Co-Loading) steckt dahinter eine Idee von wesentlich […]
Zum Artikel
Elektroauto-Infografik: Die nationalen Märkte im Vergleich
Eine Einmal-Prämie von bis zu 4.000 Euro pro Autokäufer vom Staat und von der Autoindustrie, doch das Projekt „Elektroautos auf deutschen Straßen“ mag noch nicht so recht Fahrt aufnehmen. Das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 rund 1 Millionen Fahrzeuge mit Elektromotor auf die Straßen zu bringen, scheint derzeit in weiter Ferne, was vermutlich nur zum Teil an der noch nicht ausgereiften Technik liegt. Aktuell sind in Deutschland gerade einmal 55.000 Autos unterwegs – […]
Zum Artikel
Elektromobilität im Alltag
Europäische Länder und Städte auf dem Weg zur Elektromobilität Viele Autofahrer denken über die Abschaffung ihre Gebrauchtwagens zugunsten eines Elektroautos nach und fragen sich in diesem Zusammenhang: Wo kann ich mein Auto verkaufen? Steuererleichterungen und andere Anreize haben in den letzten Jahren zu einem Anstieg der in der Bundesrepublik verkauften Elektroautos geführt. Doch im europäischen Vergleich hinkt Deutschland noch hinterher: Während sich die Anzahl der Neuzulassungen in Europa (185.000) im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr […]
Zum Artikel
10 Tipps für einen umweltverträglichen Urlaub
Auch Natur- und Umweltschützer wollen auf ihren Urlaub nicht verzichten. Erholung wird benötigt, um von der Arbeit und dem Alltag abzuschalten. Aber gleichwohl sind Reisen häufig eine große Belastung für die Umwelt. Dieser Konflikt kann mit den nachfolgenden Tipps bestmöglich gelöst werden. Allerdings sind nicht nur die Natur und Umwelt zu bedenken. Von der Vorbereitung, über das Packen, bis hin zu wichtigen Dokumenten ist an allerhand zu Denken. Die wichtigsten Dinge werden auf www.urlaub-checkliste.org aufgeführt. […]
Zum Artikel
5 Tipps zur verbesserten Haltbarkeit von E-Auto Akkus
Ab Juni werden von Seiten der Bundesregierung 4.000 Euro Kaufprämie für ein E-Auto beigesteuert. Hybrid-Modelle sollen immerhin noch eine Förderung von 3.000 Euro erhalten. Die Hauptproblematik mit den Anschaffungskosten und der Reichweite wird jedoch auch mit der Prämie nicht behoben. Die Prämie ist zudem maximal bis ins Jahr 2019 gewährleistet. Alternativ wird die Kaufprämie eingestellt, wenn die eingeplanten 1,2 Milliarden Euro ausgegeben wurden. Für richtig lange Fahrten ist ein E-Auto derzeit kaum geeignet. Wer sich […]
Zum Artikel