Während eines schriftlichen Austausches, welcher nun schon über ein Jahr zurückliegt, haben wir uns mit einer Druckerei unterhalten. Thema war die spannende Frage, ob es ökologischer ist weiterhin die Infopost auf klassischem Wege oder lieber per Mail zu erhalten. Die Druckerei vertrat dabei die Meinung, dass das Mailen weniger umweltbewusst ist. Umweltschädliche Aspekte beim Mailen und Drucken Sowohl beim Druck, als auch bei der elektronischen Post gibt es Argumente, welche für und wider die Umwelt […]
Abgas-Cocktail – Was aus dem Auspuff kommt
Nicht alle Bestandteile der Autoabgase wirken sich negativ auf den Menschen aus. Allerdings sind die nachfolgend vorgestellten Inhaltsstoffe der Autoabgase ganz besonders schädlich. Was es damit auf sich hat und wie die Gesetzgebung damit umgeht, das kann hier nachgelesen werden. Welche Bestandteile verstecken sich in dem Wort Auto-Abgase? Auto-Abgas ist ein Wort, welches jedoch aus den unterschiedlichsten Bestandteilen zusammengesetzt wird. Die für den Menschen schädlichsten werden hier zusammengefasst. Feinstaub oder Rußpartikel: Diverse Studien haben bereits […]
Lösen Meeres-Gewächshäuser das Welthungerproblem?
Die Bevölkerung auf unserem Planeten wächst unaufhaltsam weiter, die Nahrungsproduktion gelangt jedoch irgendwann an ihre Grenzen. Fruchtbares Land ist ein knapp bemessenes Gut geworden. Lebensmittel werden aber in gestiegenen Mengen nachgefragt. Eine große Herausforderung stellt hierbei das Anwachsen der großen Städte dar. Metropolen werden immer noch größer und müssen dennoch mit Nahrung versorgt werden. Hungernde Großstädte oder gibt es eine probate Lösung? Insgesamt sind es ca. 3,8 Milliarden Personen, die im Jahr 2015 in Metropolen […]
Kickstarter-Projekt – Antriebsassistent für Fahrräder
E-Bikes sind nicht unbedingt günstig und müssen regelmäßig mit Strom versorgt werden. Die Firma FlyKly hat nach einer Möglichkeit gesucht, Fahrräder einfacher mit einer Trethilfe auszustatten. Es muss hier nicht einmal ein neues Rad erworben werden. Der Reifen wird geliefert und kann anschließend selbst montiert werden. Wie funktioniert der neuartige Motorantrieb? Im Gegensatz zu bisherigen E-Bikes ist der Motor direkt im Rad verbaut. Über eine Smartphone-App kann die Geschwindigkeit gesteuert werden. Hier sind Höchstgeschwindigkeiten von […]
Aufbruch in die Postwachstumsökonomie
Mit viel Humor startet Professor Niko Paech als Vertreter des Lehrstuhls für Produktion und Umwelt seine Präsentation beim Entrepreneurship Summit 2013. Seine Tätigkeit an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg liegt in den Bereichen Umweltökonomie, Innovationsmanagement, Industrieökonomie und nachhaltige Entwicklung. Anschaulich anhand aktueller Werbung wird beschrieben, wie das Marketing den Verkauf von Produkten mit nachhaltiger Entwicklung vereinbart. Immer größer, immer mehr und scheinbar immer günstiger werden die Produkte. Im Zuge des Vortrags wird ein […]
Elektroauto erzeugt Strom in der Heckklappe
Die Batterien bei den Elektroautos stellen derzeit die größte Problematik dar, dass sich diese Art der Mobilität nur langsam durchsetzt. Die Reichweite ist zu kurz und die Batterie selber zu sperrig. Ist Forschern jetzt vielleicht der Durchbruch gelungen? Eine neue Art der Speicherung nutzt die Karosserie selber aus, um Energie zu erzeugen. BMW baut leichtes Elektroauto mit ungewöhnlicher Batterie Warum verfügen die E-Autos eigentlich über eine geringe Reichweite? Einer der Gründe ist, dass sie ein […]
Shared Space – Für Gleichberechtigung im Verkehr
Es gibt unterschiedliche Verkehrsteilnehmer. Radfahrer und Fußgänger müssen auf die motorisierten Fahrer achtgeben. Diese wiederum strahlen derzeit eine Dominanz im Straßenverkehr aus. Aber hat der Stärkere immer Recht? Und begünstigt die aktuelle Verkehrsplanung dieses Prinzip nicht sogar noch? Shared Space ist eine neue Philosophie im Zuge der Verkehrsplanung. Schilder, Markierungen und Anlagen sollen bestmöglich vermieden werden. Die rücksichtsvolle Behandlung der Teilnehmer im Straßenverkehr untereinander steht im Fokus. Ist Shared Space überhaupt durchzusetzen? Diese Frage muss […]
Bahn will Carsharing-Angebot ausweiten
Der Carsharing-Boom hat seinen Höhepunkt noch längst nicht erreicht. Immer mehr Anbieter schießen wie Pilze aus dem Boden. Außerdem sind bestehende Unternehmen darum bemüht ihren Service und ihr Angebot auszuweiten. Auch die Bahn ist mit ihrer Plattform Flinkster schon seit längerer Zeit im Sektor Carsharing aktiv. Auch hier soll es Planungen geben, den Service für die Kunden zu erweitern. Die Bahn erweitert Flinkster um privates Carsharing Über das private Vermieten von Autos gab es schon […]
Die dreifache Belastung der umweltschädlichen Subventionen
Der Staat versucht mit Subventionen auf unterschiedliche Bereiche Einfluss zu nehmen. Im Vordergrund steht dabei der Gedanke, ein Projekt zu fördern. Dabei sollte es sich um Maßnahmen handeln, die es wert sind gefördert zu werden oder die ohne Förderung nicht existieren könnten. Aus einem Bericht der „Welt“ geht hervor, dass aktuell sehr viele umweltschädliche Subventionen vom Staat ausgegeben werden – und das mitten in der Energiewende. Tatsächlich stellen diese Unterstützungen eine dreifache Belastung dar. Umweltschädliche […]
Mit Carsharing Unterhaltskosten an Dritte weitergeben
Aktuell wird viel über die Klage des Bundesverbands der Autovermieter Deutschlands (BAV) gegen das Carsharing-Projekt Autonetzer aus Stuttgart berichtet. Die Vorwürfe betreffen insbesondere die Sicherheit dieser privat vermieteten Autos. Aber geht es nicht doch eher darum die Konkurrenz zu schädigen, ja vielleicht sogar zu unterbinden? Was versprechen sich Personen die ihr Auto zum Carsharing bereitstellen? Neben dem Gedanken die Umwelt zu schonen, sind es finanzielle Gründe, die als Antrieb für die private Verleihung von PKWs […]