Liest man den Titel, ist es schon reine Ironie. Da gibt es einen Öko-Bonus für Neuwagen und dieser schadet auch noch der Umwelt. Herausgefunden hat dies das französische Statistikamt Insee. Das Öko-Bonus-System wurde am 1. Mai eingeführt, doch es schadet der Umwelt. Das Öko-System wurde an die deutsche KFZ-Steuer angelehnt. Der finanzielle Anreiz sorgte für eine Steigerung der Verkäufe von Neuwagen. Es wurden mehr Kleinwagen als Geländewagen verkauft. Dies lag auch an einem Bonus von […]
Kategorie: Verkehr & Mobilität
Liebe auf den ersten Blick: Auto wieder zurückgeben
Es ist nicht selten der Fall, dass man sich auf den ersten Blick in ein Auto verliebt und es sich zu einem späteren Zeitpunkt eher als Flop herausstellt. Was kann dann getan werden? Bei Kleidung, Möbel und anderen Waren zeigen sich Hersteller und Händler häufig sehr kulant und nehmen den entsprechenden Artikel zum vollen Kaufpreis zurück. Doch bei einem PKW sieht es da etwas anders aus. Händler nehmen dies zwar auch zurück, der Kunde muss […]
Presseartikel der Passauer Neue Presse aus Simbach vom 3.2.12
Gemeinsame Reise, geteilter Sprit − Wer fährt mit wem? “Das Auto hält an, ich steige ein, einige Stunden und viele Unterhaltungen später steige ich wieder aus. Genau dort, wo ich hinwollte. Nach einer herzlichen Verabschiedung von der Fahrerin, fährt das Auto weiter. Das alles klingt ganz einfach”… weiterlesen
Radhelmpflicht für Kinder?
In Hamburg wird derzeit diskutiert, ob es nicht sinnvoll wäre eine Radhelmpflicht für Kinder einzuführen. Die SPD und CDU agieren bei diesem Projekt zusammen. Derzeit ist eine Helmpflicht für Kinder bis 14 Jahren im Gespräch. Wobei die Altersgrenze noch nicht festgelegt wurde. Grund für diese Einführung soll die hohe Unfallzahl mit Beteiligung von Kindern sein. Eins von vier Kindern, welches im Jahr 2009 im Verkehr gestorben ist, hat auf einem Fahrrad gesessen. Wiederum die Hälfte […]
BMW mit Elektroautos: große i-Familie geplant
Elektroautos sind immer weiter im Kommen und sollen die Zukunft der Automobilbranche sein. In die Entwicklung und Herstellung wird viel Zeit und Geld gesteckt. Dies spiegelt sich auch im Anschaffungspreis der Elektroautos wieder. Einige Modelle sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bezahlbar für den Mittelstand. Es gibt jedoch wenige Ausnahmen. So plant auch BMW eine eigene i-Familie. Es wird also vom bayrischen Autohersteller eine eigene Modell-Reihe mit Elektro- und Plug-in-Hybrid-Antrieben geben. Aktuell sind vier Modelle […]
Energieeffizienzklassen für Autos
Nachdem bereits viele Haushaltsgeräte ein Energie-Effizienzlabel tragen, folgen nun auch PKW und werden zukünftig mit dem Label ausgestattet sein. Seit dem 01. Dezember 2011 ist das PKW-Label für Autos Pflicht geworden. Demnach sind Händler und Leasing-Unternehmen verpflichtet, ihre Neuwagen mit dem PKW-Label zu versehen. Mit diesem speziellen Label soll der Verkauf von besonders CO2-effizienten Autos gezielt gefördert werden. Verbraucher erhalten dank des Labels auch eine bessere Orientierung. Gestützt wird dieses durch die CO2-Effizienzklassen. Auch Elektrofahrzeuge, […]
Presseartikel der Nürnberger Zeitung vom 25.12.2011
NÜRNBERG – Umso mehr Personen in einem Auto fahren, desto günstiger werden die Fahrtkosten für jeden Einzelnen – und langweilig wird es bestimmt nicht. Nach diesem einfachen Prinzip funktionieren zahlreiche Mitfahrangebote. weiterlesen
Was ist im Schadensfall?
Um sich gegen mögliche Schadensansprüche abzusichern, lassen manche Fahrer ihre Mitfahrenden vor dem Start einen Haftungsausschluss unterschreiben. Das passiert aber nur selten. “Wer bei jemandem mitfährt, ist in der Regel automatisch über die Haftpflichtversicherung des Fahrers mitversichert”, sagte Carsten Willms, Verkehrsexperte vom ADAC Hansa. “Die früher noch notwendige Insassenunfallversicherung ist bei Haftpflichtversicherungen, die innerhalb der letzten 20 Jahren abgeschlossen wurden, inklusive.”
immer Mobil - bis ins hohe Alter Fahrgemeinschaften finden
In den letzten Jahren sind bei der MiFaZ immer neue Kooperationen entstanden, die jüngste Zusammenarbeit erfolgte mit dem Fraunhofer Institut am Projekt „immer Mobil“. Dieses richtet sich speziell an Personen, die über 50 Jahre alt sind und im ländlichen Raum leben. Ihnen soll mit Hilfe von „immer Mobil“ mehr Mobilität im Alter ermöglicht werden. Im Alter ist man auf fremde Hilfe angewiesen, doch diese ist nicht immer durch die Familie oder Freunde vorhanden und mobile […]
Eine Mitfahrzentrale der anderen Art
Neben Pendlern und Langstreckenfahrern gibt es noch eine andere Art sich zu Mitfahrgelegenheiten zusammenzufinden – gemeinsam Ballon fahren. Ballone werden nämlich gefahren und nicht geflogen – wie ich früher dachte. Wer sich dafür interessiert einmal über den Dingen zu schweben und die Welt auf eine ganz neue Art zu betrachten, der ist bei einer Ballonfahrt goldrichtig. Unter http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2011/09/10/lokalzeit-suedwestfalen-montgolfiade.xml können Sie einen Beitrag der WDR – Mediathek dazu sehen. Viele Grüße Stefan Strobl (Technik)