Eine elektronische Parkscheibe ist eine digitale Alternative zur herkömmlichen blau-weißen Parkscheibe, die man bei jedem Parkvorgang manuell einstellen muss. Eine elektronische Parkscheibe stellt sich automatisch auf die Ankunftszeit ein, sobald man das Fahrzeug abstellt. Das klingt praktisch, aber ist das auch erlaubt? Und wie funktioniert eine elektronische Parkscheibe überhaupt? In diesem Blogartikel erfahren Sie alles, was Sie über die elektronische Parkscheibe wissen müssen.

Die Geschichte der elektronischen Parkscheibe

Die elektronische Parkscheibe ist eine relativ neue Erfindung. Die erste elektronische Parkscheibe wurde im Jahr 2000 von dem dänischen Designer Jacob Jensen entwickelt. Er wollte eine elegante und einfache Lösung für das lästige Einstellen der Parkscheibe schaffen. Seine elektronische Parkscheibe hatte einen Bewegungssensor, der die Parkzeit automatisch startete, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kam. Die Parkscheibe zeigte die Ankunftszeit in einem digitalen Display an, das von außen gut lesbar war.

Die elektronische Parkscheibe von Jacob Jensen war jedoch nicht in allen Ländern zugelassen. In Deutschland war sie zunächst verboten, da sie nicht den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung entsprach. Erst im Jahr 2005 wurde die elektronische Parkscheibe in Deutschland erlaubt, nachdem das Kraftfahrt-Bundesamt eine Typengenehmigung erteilt hatte. Die Typengenehmigung legte fest, wie eine elektronische Parkscheibe aussehen und funktionieren musste, um in Deutschland verwendet werden zu dürfen. Seitdem sind verschiedene Modelle von elektronischen Parkscheiben auf dem Markt erhältlich, die alle die Typengenehmigung besitzen.

Die Voraussetzungen für eine elektronische Parkscheibe

Eine elektronische Parkscheibe muss einige Voraussetzungen erfüllen, um in Deutschland erlaubt zu sein. Diese sind in der Straßenverkehrsordnung und in der Typengenehmigung festgelegt. Die wichtigsten Voraussetzungen sind:

  • Die elektronische Parkscheibe muss auf der Vorderseite das blaue Parken-Verkehrszeichen 314 (weißes “P” auf blauem Grund) und die Aufschrift “Ankunftszeit” tragen.
  • Die elektronische Parkscheibe muss die Ankunftszeit in einer 24-Stunden-Zeitangabe mit einer Zahlenhöhe von mindestens zwei Zentimetern anzeigen.
  • Die elektronische Parkscheibe muss sich mit Hilfe eines elektronischen Bewegungsmelders beim Abstellen des Motors automatisch auf den Anfang der Parkzeit einstellen. Die Zeit darf nicht weiterlaufen oder veränderbar sein.
  • Die elektronische Parkscheibe muss an der Windschutzscheibe angebracht werden, ohne das Sichtfeld des Fahrers zu beeinträchtigen.
  • Die elektronische Parkscheibe muss eine funktionierende Batterie haben, die bei Bedarf gewechselt werden kann. Einige Modelle zeigen an, wenn die Batterie schwach ist.

Wenn eine elektronische Parkscheibe diese Voraussetzungen erfüllt, kann sie in Deutschland anstelle einer normalen Parkscheibe verwendet werden. Das gilt jedoch nicht für alle Länder. In einigen Ländern, wie zum Beispiel Österreich, Schweiz oder Belgien, sind elektronische Parkscheiben verboten. In anderen Ländern, wie zum Beispiel Dänemark oder Niederlande, sind sie grundsätzlich erlaubt, aber es können andere Regeln gelten. Daher sollte man sich vor einer Reise ins Ausland informieren, ob und wie man eine elektronische Parkscheibe benutzen darf.

Die Vorteile und Nachteile einer elektronischen Parkscheibe

Eine elektronische Parkscheibe hat einige Vorteile gegenüber einer normalen Parkscheibe. Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Sie spart Zeit und Mühe, da man die Parkscheibe nicht jedes Mal manuell einstellen muss.
  • Sie vermeidet Fehler und Bußgelder, da man die Parkscheibe nicht vergessen oder falsch einstellen kann.
  • Sie ist komfortabel und zuverlässig, da sie die Parkzeit automatisch und genau anzeigt.

Eine elektronische Parkscheibe hat aber auch einige Nachteile. Die wichtigsten Nachteile sind:

  • Sie kostet Geld, da man sie kaufen und gegebenenfalls die Batterie wechseln muss.
  • Sie kann kaputtgehen oder gestohlen werden, da sie elektronisch und nicht mechanisch ist.
  • Sie kann im Ausland nicht erlaubt oder anerkannt sein, da sie nicht in allen Ländern zugelassen ist.

Fazit

Eine elektronische Parkscheibe ist eine praktische und moderne Alternative zur herkömmlichen Parkscheibe. Sie stellt sich automatisch auf die Ankunftszeit ein, wenn man das Fahrzeug abstellt, und zeigt sie in einem digitalen Display an. Eine elektronische Parkscheibe ist in Deutschland erlaubt, wenn sie eine Typengenehmigung hat und bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Eine elektronische Parkscheibe hat einige Vorteile, wie Zeitersparnis, Fehlervermeidung und Komfort, aber auch einige Nachteile, wie Kosten, Defektgefahr und Länderbeschränkung. Ob man eine elektronische Parkscheibe benutzen möchte, ist letztlich eine persönliche Entscheidung. Wichtig ist, dass man sich an die geltenden Regeln hält und die Parkscheibe richtig anwendet.